
Home | Inhalt:
CAD (Computer Aided Design, rechnerunterstütztes Konstruieren, technische Entwürfe (Design))
Produktgestaltung. Produktdesign. Industriedesign, Designmodelle, Entwurfsmodelle. Zukunft, Visionen. Alternative Ideen, Kreativität, skizzieren, gestalten, modellieren, visualisieren, veranschaulichen. Die CAD-Bilder sind gerendert (berechnet), ohne Nachbearbeitung. Tipp: Ansicht im Vollbildmodus beim Browser oder Bildbetrachter.
Nächste Generation emobil, visualisierte Skizzen... 2024/2025
Wenige Bauteile, stabiles Grundgerüst, leichter Aufbau, Schwerpunkt unten mit Akkus, Überschlagbügel, grüne und weiche Knautschkugeln, Reifen mit Überstand als Knautschzone, breite Räder für Akku und Elektromotor nutzen, digitale Lenkung, Regenschutz in Hauptrichtungen mit Front- und Dach-Scheibe, Solarpanele im Dach nutzen lange Stehzeiten als "Balkonkraftwerk", emobil-Einkauf, emobil-Bus, emobil-Camping, emobil-Büro, emobil-Transporter, emobil-Kinderwagen, emobil-Haustier, emobil-Familie, emobil-Himbeer, emobil-Blaubeer, günstiges Volkswägele für den Nahverkehr.
... Marktnische zwischen Auto und Fahrrad?
Emobil, elektrisch mobil, bewegliche Gegenstände, Möbel (lat.: mobilis = „beweglich“), Mobiliar, Einrichtungsgegenstände, Auto-mobil (griech.: auto = „selbst“), selbst fahrendes Mobiliar :)
Entwicklungsstufen: Ohne Pferd, ohne Fahrer, ohne Lenker, ohne Wartehäuschen...
Übernächste Generation emobil: Planetenhopser :)
Beispiel Bild-Kompositionen mit CAD und Stereoskopie.
Die Stereo-Bilder vermitteln eine zusätzlich wahrnehmbare Raumtiefe.
Mit zwei Augen und zwei getrennten Farben errechnet und verortet das Gehirn eine räumliche Tiefe und Entfernung. Mit einem technischen Hilfsmittel wie 3D-Brille wird das scheinbar verschobene Farb-Bild wieder vereint und mit mehr räumlicher Wahrnehmung scharf gestellt. Was ist vorne, was ist weiter hinten? "Mal ein Auge zudrücken"? Ein kleines Beispiel: Eine verdeckende Hand über ein Auge legen, einmal über das linke und danach über das andere rechte Auge und umgekehrt. Wenn ein naher Gegenstand nacheinander mit einem sehenden und einem verdeckten Auge betrachtet wird, fällt der Unterschied auf. Bei fernen Gegenständen sind die Winkel zum Auge kleiner und der Effekt geringer. Säugetiere haben zwei Augen, damit ihr Gehirn über 3 Punkte (2 Augen, 1 Gegenstand) und Winkelberechnung die Entfernung genauer berechnen können. Andere Entfernungsortungen sind Blau-Rot-Verschiebungen (kurz-lang-wellig, nah-fern) oder hohe und tiefe Töne, also Frequenz-Verschiebungen mit Verdichtungen und Ausdehnungen (Doppler-Effekt TATÜ-tata), Reflektion bzw. Echo (Fledermaus, Ultra-Schall), Radar.
Kürzer gestauchte Wellen takten schneller, heißer. Nahe am Erdboden ist mehr Druck und Verdichtung. Luftdruck. Uhren gehen schneller, der gleiche Inhalt taktet schneller verdichtet. Die Zeit ist der Takt im Raum, wie Tag und Nacht. Eine schnelle und kurzlebige Eintagsfliege oder eine langsame aber länger lebende Schildkröte. Schneller Stoffwechsel oder sogar weitgehend eingestellt wie bei Bären im Winterschlaf oder mehr noch bei kleinen Bärtierchen. Gestauchte und gedehnte Zeit-Spanne. Zeit-Wahrnehmung. Die Hand geht schneller von der heißen Herdplatte entfernend. Tägliches Sonnenlicht kann gebündelt und heißer werden mit einer Glaslinse.
Ein anderes Beispiel ist die Landschaftsmalerei mit mehr hellen und kräftigem Rot-Anteil vorne und kühlen Blau-Farben weiter im Hintergrund hinten. In der abendlichen Dämmerung schwinden die Farben und verblassen für den sehenden Betrachter. Was auf menschlicher Ebene das Gehirn alltäglich automatisch und unbewusst berechnet, muss der Mensch noch bewusst nachvollziehbar erlernen. Ähnlich auch bei den Ortungssystemen Satelliten, Nasen und Ohren. Von welcher Seite kommt ein Auto, ein Gegenstand? Die Natur ist auch hier der technisch menschlichen Entwicklung voraus. Der Mensch kann aus der belebten Natur und "Schöpfung" schöpfen und lernen. Die "Entdeckung Amerikas" war eine eigene Horizont-Erweiterung auf der Entdecker-Seite, denn das Land existierte schon vor den ersten Entdeckern. Oder "Ist der Mond nicht da, wenn man nicht hinschaut?" Frühe Quantendiskussion. Ist das ferne Amerika nicht da, wenn man nicht hinschaut? Entdecker nehmen bewusster wahr, was vorhanden ist, auch was anders ist. Die "neue Welt" hinterm Horizont war auch in der Natur anders. Die Entdecker fielen hinter der Erdscheibe nicht hinunter ins tiefe Meer, auch nicht in die Hölle, sondern landeten auf einem anderen Kontinent mit eigener und anderer Welt. Auch fielen Menschen auf der anderen Seite der Erde nicht hinunter ins Weltall. Warum? Näher hinsehen und verstehen, denn es gibt sachliche Gründe für den Umstand.
Zeichner sehen bewusster und können Details besser malen. Bei fernen Sternen kann man nicht sicher sein, ob sie noch existieren, denn wenn das Licht im eigenen menschlichen Horizont wahrgenommen wird, kann der sendende Stern schon nicht mehr existieren, zumindest nicht mehr in der Form in Raum & Zeit, wie im Ausstrahlungsmoment. Quantenwelt klein wie groß? Mikrokosmos, Makrokosmos. Viel Entfernung im leeren Raum dazwischen. Leer erscheint die dunkle Materie oder Seite des Universums, weil ohne Licht. Und in der Mitte, zwischen kleinem und großem Weltall, der Mensch mit seiner Zeit. Verdichtet wie eine Galaxie. Der Mensch auf anderer Ebene wie eine Galaxie-Scheibe mit raumgreifenden Armen in die Umgebung? Am Anfang war ein verdichtetes Universum, minimal wie ein Punkt, bis zur Ei-Zelle? Das Leben als Ganzes ist endlos zeitlos "ewig". Was sichtbar ist, ist im Bereich der Ausdehnung und damit für Menschen in Raum und Zeit. Ur-Knall und Explosion mit Mitte sind nur umgangssprachlich so. Kein Knall, keine Explosionsmitte wie auf der Erde. Ausdehnung in den Raum. Es wurde Licht, es wurde Zeit, es dehnt sich aus. Mit den Erdbewohnern gehen auch Radiowellen ins Weltall. Eine mögliche Intelligenz am anderen Ende könnte eine hektische Erde hören.
Punkt, Linie, Spirale, Kreis, Kreiszahl Pi π = 3,14... Die Stellen nach dem Komma sind ohne Ende. Als Näherungswert reicht meist die Zahl 3,14. Ein Kreis ist eine gekrümmte Linie, unendlich teilbar. Am großen Meer sieht man am Horizont die Erdkrümmung.
Autonomes Fahren mit Redundanz, mehreren verschiedenen Entfernungs- und Ortungs-Systemen. Augen, Ohren, Nase, Mess-Technik. Kreativität ist ein Prozess, eine fortschreitende Entwicklung. Spielend ausprobieren, kombinieren, begutachten, alles prüfen und das Gute bzw. Wünschenswerte im schöpferischen Prozess behalten, weiter entwickeln. Modelle für alle Menschen.
Seiten-Ansichten (x-y 2D)
Icons

Auswahl aus rund 8000 Free Icons, Symbole, experimentelles Entwerfen, für Programmierer, Technik, Bildung und Wissenschaft
|
Diaschau
leuro
E-Bike, E-Auto, E-Mobilität und Architektur, experimentelles Entwerfen
|
Diaschau [F11] =Vollbild
Test it, make it, share it (Testen, machen, teilen). Free designs for all people (Freie Entwürfe für einen Fortschritt für alle Menschen).
Themen:
eMobil, E-Mobilität, Mini-Car, Mini-Auto, City-Car, Elektrische Fahrzeuge, Electric vehicles, Leichtkraftfahrzeuge, E-LKW, Lastkraftwagen, Laderaum, Picup, Kofferraum, Stauraum, Mini-Klein-Transporter, Euro-Palette, E-Scooter, E-Trike, E-Dreirad, E-Quad, E-Vierrad, E-Mobil, E-Roller, Lastenrad, Zweirad, Dreirad, Vierrad, Quad, Sechsrad, Allrad-Antrieb, Einzel-Rad-Akku, Rad-Motor, Kabinenroller, Familienrad, bike, Anhänger, Visionen, Zukunft, Konzept-Fahrzeug-Studien, Skizzen, Modelle, Visualisierungen, Zeichnungen, Bilder-Kunst, CAD-Kunst, Kabinen-Roller, Regenschutz, Windschutzscheibe, Scheibenwischer, Mini-Auto, E-Roller, Elektromobil, Vierrad, Dreirad, Elektrofahrzeuge, e-Alternative,
Stromer, E-Auto, Stadtauto, E-Leuro, E-Koffer, E-Fahrzeuge, Anhänger, Familienmobil, Seniorenmobil, Behindertenmobil, Fahrstuhl, e-Rollstuhl, e-Mobilität, Shopping-Roller,
Pedelec, Velo, E-Fahrrad, Akku, Dach, E-Rollstuhl, e-Mover, E-Lastenrad, Hund, Gepäck, Mitfahrer, Beifahrer, Kinder, City, Stadt, Kinderfahrradanhänger, Kindersitz, Babyschale, Korb, Lastenfahrrad, Gummi-Reifen-Knautzone, Kinderwagen,
Nahverkehr, elektrische Fortbewegungsmittel, Design, Entwürfe, skizzierte Visualisierungen, Ideen, Visionen, Future, Zukunft, Entwicklungen, veranschaulichen, sichtbar machen, Visualisierungen, Design Lab (EDV-Labor-Fortsetzung), Design-Beispiele,
Produktgestaltungen, Ideen-Werkstatt, Zukunfts-Werkstatt, E-Labor, Modelle, innovative Ansätze, Alternativen, Varianten, Album, Galerie, Erfindungen, 3D-Muster, Beispiele, Jahr 2013
Programmierung, VB6 Werkstatt-Ecke, Software-Edge Code
Code Visual Basic 6.0, Gambas3, BASIC Werkstatt-Ecke für Programmierer
Software
Programme (Software), Tools, Apps (Applikationen)
|
Beispiel-Ansichten (Screenshots)
Kunst, CAD-Art
Galerie gekachelt
|
CAD-Bilder-Kunst (Jahr 2010) Diaschau [F11] =Vollbild
Album-Seiten, 102 CAD-Bilder in HD-Qualität, 2010 erstellt mit Notizblock3
Leuchte
Lamp, Beleuchtung, 59 CAD-Bilder (Jahr 2010)
|
Diaschau [F11] =Vollbild
Bunte Bausteine, Möbel
Möbel vor 2000, 123 Galerie-Minis (alternativ) (Jahr~1997, Win95, DOS)
|
Diaschau. Funkionstaste [F11] =Vollbild
Eingang Album 123 Bilder | - | | + |
Beispiel Skizzen, Spielzeug, CAD, Animation, Bleistift-Skizzen und "CAD-Skizzen" DOS-Ära :-)
Preise
(f) (free) Freeware on (c) 2025 www.design-cad.de. Free for all on earth and in orbit :)
Different ways...
1996 http://www.cad-design.homepage.t-online.de = https://cad-design.hier-im-netz.de bei Telekom ab 2024
|
https://www.design-freeware.de
2000 https://www.design-cad.de
http://www.peter-design.de
|
Hinweis zu peter-design.de in 2006
Notiz-Browser, Kalender-Browser
|
|